Therapie

Therapiemöglichkeiten

Die Augenheilkunde bietet eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten, um Sehprobleme und Augenerkrankungen effektiv zu behandeln. Von medikamentösen Ansätzen über Laserbehandlungen bis hin zu operativen Eingriffen – je nach Diagnose und individuellem Bedarf stehen Ihnen in unserer Praxis die modernsten Therapien zur Verfügung.

SLT: Glaukomtherapie ohne Augentropfen

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) wird bei Patienten eingesetzt, die an einem Glaukom erkrankt sind, um den Augeninnendruck zu senken. Dieses sanfte Therapieverfahren ist weitgehend nebenwirkungsfrei und schmerzfrei, da der verwendete Laser keine Gewebsveränderungen im Auge bewirken soll, sondern durch eine Aktivierung von Stoffwechselleistungen in den für die Augendruckregulation wichtigen Geweben im Auge zu einer Senkung des Augeninnendrucks führt. In den meisten Fällen ist die Gabe von drucksenkenden Augentropfen nicht mehr notwendig.

SLT, Augenarzt Dr. Luchs
YAG-Laser

YAG-Laser: Nachstar schmerzfrei behandeln

Bei einigen Patienten, die sich einer Katarakt-Operation unterzogen haben, tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter Nachstar auf. Der Nachstar ist eine Trübung des natürlichen Kapselsackes und führt zu einer Sehverschlechterung bzw. Blendungserscheinungen. Diese Symptome können durch eine kurze Lasertherapie behoben werden. Mittels des YAG-Lasers wird ein kleines Fensterchen in dem getrübten Kapselsack eröffnet und verbessert auf diese Weise wieder das Sehvermögen. Die gesamte Lasertherapie dauert rund drei Minuten und verursacht keinerlei Schmerzen. Vor und nach der Behandlung sind lediglich Augentropfen zu nehmen.

YAG-Laser-Iridektomie: Augendruckerhöhungen vermeiden

Mit der YAG-Laser-Iridektomie wird eine kleine Lücke in die Regenbogenhaut gelasert. Diese Therapie kann sinnvoll sein bei Glaukompatienten mit einem engen Kammerwinkel, um auf diese Weise Augendruckerhöhungen zu vermeiden.

YAG-Laser Iridektomie - Frau an der Spaltlampe

Behandlung der trockenen Makuladegeneration mit Photobiomodulation

Die Therapie bei trockener Makuladegeneration mit dem Gerät Valeda von Lumithera basiert auf Photobiomodulation. Dabei handelt es sich um eine sanfte Lichtbehandlung, die darauf abzielt, die Gesundheit der Netzhaut zu unterstützen. Das Valeda-Gerät sendet spezifische Lichtwellen aus, die die Zellen in der Netzhaut stimulieren und so die Funktion der Mitochondrien verbessern können. Das Ziel ist es, die Zellenergie zu erhöhen, Entzündungen zu reduzieren und den Fortschritt der Erkrankung zu verlangsamen. Diese innovative Therapie ist schmerzfrei und nicht-invasiv.Sie kann dazu beitragen, die Sehkraft zu erhalten oder zu verbessern und damit ist sie eine vielversprechende Option für Menschen mit trockener Makuladegeneration.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne, individuell und ausführlich.

Behandlung der Kurzsichtigkeit bei Kindern mittels Augentropfen

Laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit durch den Einsatz einer speziellen Tropfentherapie wesentlich verlangsamt werden. Wir beraten Sie gerne und betreuen die Therapie mit regelmäßigen Kontrollen und Messungen.

Behandlung der Kurzsichtigkeit mittels AT – Flasche und Brille

IVOM (Intravitreale operative Medikamentengabe bei Makuladegeneration, Diabetes melitus, Gefäßverschlüssen)

Diagnostik, Verlaufsbeobachtung und Nachsorge bei IVOM

Für Ihre bestmögliche Versorgung arbeiten wir mit erfahrenen operativen Zentren in unserer Nähe zusammen. Die Therapie wird von uns begleitet, die Nachkontrollen finden in unserer Praxis statt und ein direkter Austausch der Befunde und Veränderungen erfolgt stets auf dem kürzesten Weg.